Thomas Fahlenbach: Mit Genanalysen zur optimalen Ernährung 

Inhaltsverzeichnis

Thomas Fahlenbach über die Bedeutung von Genanalysen für die Ernährung

Durch Genanalysen können verschiedene Aufschlüsse über die Bereiche Nährstoffe, Lifestyle und Sport gewonnen werden. Thomas Fahlenbach erklärt, welchen Einfluss Gene zum Beispiel auf die Ernährung haben.

Wer ein langes und gesundes Leben führen möchte, kommt um eine ausgewogene Ernährung nicht herum. Aber was bedeutet „ausgewogen“ eigentlich? Kein Zucker, kein Weizen, viele Vitamine – oder steckt noch mehr dahinter? Wie Thomas Fahlenbach erklärt, gibt es tatsächlich keinen Universalschlüssel für die perfekte Ernährung, die für jedermann gleichermaßen funktioniert. Welche Ernährungsvariante für den eigenen Körper die Geeignetste ist und welche Nährstoffe wirklich benötigt werden, kann allerdings mithilfe von Genanalysen genau bestimmt werden.

Verzeichnis:

  • Falsche Ernährung ist oft die Ursache von Krankheiten
  • Genetische Variationen beeinflussen den Nährstoffbedarf
  • Gene können die Ursache für misslungene Diäten sein
  • Auch die Sportlichkeit wird durch Genetik beeinflusst

FALSCHE ERNÄHRUNG IST OFT DIE URSACHE VON KRANKHEITEN

Dass eine Ernährung, die überwiegend aus Burger, Pizza, Süßigkeiten und Co. besteht, nicht unbedingt gesund ist, ist kein Geheimnis. Doch tatsächlich kann auch der übermäßige Verzehr von scheinbar gesunden Lebensmitteln große Probleme verursachen und das Entstehen von Darmkrankheiten begünstigen. Wie Thomas Fahlenbach erklärt, liegt der Grund dafür in den Genen, durch deren Einfluss Stoffwechselkrankheiten wie Laktose- oder Glutenunverträglichkeiten entstehen können. Genanalysen helfen dabei, herauszufinden, ob eine solche Tendenz vorliegt und welche Lebensmittel man in diesem Zusammenhang besser meiden sollte.

Wie funktioniert eine Genanalyse in der Praxis?

GENETISCHE VARIATIONEN BEEINFLUSSEN DEN NÄHRSTOFFBEDARF

Genetische Variationen haben nicht nur Einfluss darauf, welche Lebensmittel man nicht verträgt, sondern sind auch mit entscheidend dafür, welche Nährstoffe benötigt werden. Durch Genanalysen können mehr als 50 genetische Variationen festgestellt werden, die Auswirkungen auf über 50 Stoffwechselprobleme haben könne. Thomas Fahlenbach gibt an, dass auf diese Weise wertvolle Informationen über die jeweiligen Stärken und Schwächen des eigenen Körpers gewonnen werden können, die man durch die Zufuhr verschiedener Lebensmittel unterstützen oder mildern kann.

GENE KÖNNEN DIE URSACHE FÜR MISSLUNGENE DIÄTEN SEIN

Viele Leute kennen das Phänomen: Egal, wie wenig sie essen oder wie stringent sie auf ihre Kalorien achten – der Abnehmerfolg will sich nicht einstellen. So unfair das auch klingen mag, aber auch hier haben laut Thomas Fahlenbach wieder die Gene ihre Finger im Spiel. Das bedeutet allerdings nicht, dass es für diese Menschen unmöglich ist, abzunehmen, sondern lediglich, dass die Diäten an die durch Gene verursachten Bedürfnisse des Körpers angepasst werden müssen. Auch hier geben Genanalysen wieder Aufschluss und helfen dabei, die individuelle Ernährung zu optimieren.

AUCH DIE SPORTLICHKEIT WIRD DURCH GENETIK BEEINFLUSST

Wie schnell oder stark man ist, wie viele Pausen man benötigt und wie hoch die Belastungsgrenze ist, kann ebenfalls von Genen mitbestimmt werden. Aus diesem Grund lohnt es sich gerade für Hochleistungssportler, sich einer Genanalyse zu unterziehen, rät Thomas Fahlenbach. Dadurch kann der Trainingsplan optimal auf die eigenen Bedürfnisse ausgerichtet und die Leistungsfähigkeit um ein Vielfaches gestaltet werden. Denn beim Training verhält es sich wie bei der Ernährung – nicht jede Variante funktioniert für jeden Körper gleichermaßen und nicht jeder Sportler sieht dadurch in derselben Zeit die gleichen Erfolge.